Arthrose ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland – und ebenso zahlreich sind die Mythen, die sich darum ranken. Was stimmt wirklich und was gehört ins Reich der Märchen? Hier erfahren Sie die weitverbreitetsten Irrtümer und was wirklich dahintersteckt.
Mythos 1 – Arthrose ist nur eine Alterskrankheit
Viele Menschen sind überzeugt, dass Arthrose ausschließlich im höheren Lebensalter auftritt. Tatsächlich nimmt die Häufigkeit mit dem Alter zu. Allerdings kann Arthrose auch bei jüngeren Menschen entstehen. Verletzungen, Fehlstellungen, Übergewicht oder eine erbliche Veranlagung spielen dabei eine große Rolle.
Aktuelle epidemiologische Daten verdeutlichen, dass im Jahr 2019 weltweit mehr als 32 Millionen Menschen zwischen 30 und 44 Jahren mit Arthrose lebten und alleine in 2019 über 7,7 Millionen neue Fälle in dieser Altersgruppe hinzukamen. Auch wenn die Prävalenz mit dem Alter steigt, zeigt sich klar, dass Arthrose bereits im mittleren Erwachsenenalter auftreten kann und keine reine Alterserscheinung ist. Viel eher ist das Alter nur einer von diversen Risikofaktoren, die eine Arthrose begünstigen können.
Mythos 2 – Bewegungsverzicht tut den Gelenken bei Arthrose gut
Viele Betroffene neigen dazu, ihre Gelenke aus Angst vor Schmerzen möglichst wenig zu bewegen. Doch genau das Gegenteil ist sinnvoll. Bewegung hält die Gelenke geschmeidig, fördert die Durchblutung, stärkt die Muskulatur und versorgt die Gelenkknorpel mit Nährstoffen. Schon leichte Aktivitäten wie Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen helfen, die Gelenkfunktion zu erhalten und Beschwerden zu lindern. Wichtig ist, die Belastung dosiert und regelmäßig einzusetzen – nicht Überlastung, sondern sanfte, kontinuierliche Bewegung bringt den größten Nutzen. Sprechen Sie daher lieber mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, sollten Sie sich nicht sicher sein, ob bestimmte Bewegungen gut für Sie sind.
Unser Tipp: Damit Sie direkt loslegen können, haben wir für Sie spezielle Bewegungsprogramme für starke Gelenke entwickelt – einfach zuhause umsetzbar und ideal zur Unterstützung im Alltag. Hier geht es zu den Bewegungsprogrammen.
Mythos 3 – Arthrose ist heilbar
Arthrose gehört zu den chronisch-degenerativen Gelenkerkrankungen und ist nach heutigem Stand der Medizin nicht heilbar. Ist der Gelenkknorpel einmal geschädigt, kann sich dieser nicht wieder vollständig regenerieren. Vermeiden Sie daher lieber Anbieter, die mit Aussagen wie „dieses Mittel heilt Arthrose“ oder „mit diesem Trick habe ich meine Gelenkknorpel wieder aufgebaut“ werben.
Aber: Auch wenn Arthrose nicht heilbar ist, kann der fortschreitende Knorpelverschleiß gebremst und die Symptome weitestgehend gelindert werden, sodass auch Betroffene mit fortgeschrittener Arthrose noch ein Leben ohne allzu viele Einschränkungen genießen können. Das führt uns zum nächsten Mythos:
Mythos 4 – Gegen Arthrose kann man nichts tun
Viele Betroffene glauben, bei Arthrose sei jede Behandlung zwecklos. Zwar gilt Arthrose als nicht heilbar – dennoch lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verlangsamen. Regelmäßige Bewegung, eine Gewichtsreduktion bei Übergewicht, eine gesunde Ernährung und Physiotherapie gehören zu den wichtigsten Maßnahmen, um Schmerzen sowie Entzündungen zu lindern und die Gelenkfunktion möglichst lange zu erhalten. Zusätzlich kann auch eine medikamentöse Therapie die Gelenkgesundheit positiv beeinflussen. Wir empfehlen Ihnen unsere hochdosierten Nahrungsergänzungsmittel von GELENCIUM, die dank der natürlichen Inhaltsstoffe und deutschen Apothekenqualität Ihre Gelenke umfassend unterstützen können, ohne den Körper zu sehr zu belasten (jetzt entdecken).
Mythos 5 – Bei Arthrose läuft es immer auf eine Operation hinaus
Viele Betroffene sind überzeugt, dass eine Operation unvermeidlich ist, sobald die Diagnose Arthrose gestellt wird. Diese Annahme entspricht jedoch nicht den medizinischen Fakten. Operationen – wie Gelenkersatz oder arthroskopische Eingriffe – können zwar in fortgeschrittenen Stadien notwendig sein, sie stellen aber keineswegs die einzige Behandlungsoption dar.
Studien zeigen klar, dass konservative Maßnahmen wie Physiotherapie, Medikamente, Injektionen oder Lebensstiländerungen sehr wirksam sind. Eine Meta-Analyse belegt, dass arthroskopische Knieoperationen wenn überhaupt nur bei wirklich schweren Fällen von Arthrose einen Vorteil gegenüber konservativen Therapien bieten können. Überlegen Sie es sich daher gut und holen Sie sich mehrere Meinungen ein, bevor Sie eine Operation in Betracht ziehen.
Literaturverzeichnis:
1. https://bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12891-024-07442-w
2. https://bmcmusculoskeletdisord.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12891-024-07813-3
3. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1045452723001323